Masterseminar (Abschlussarbeitenseminar)
Wichtig:
Bitte nehmen Sie bereits bei der Planung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl WI1 mit der Kursverantwortlichen Kontakt auf (Julian Kurtz).
Das Seminar wird generell allen Studierenden empfohlen, die ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl WI1 schreiben. In welchen Studiengängen die Teilnahme verpflichtend ist, ist der jeweiligen Prüfungsordnung zu entnehmen.
Seit Februar 2024 gibt es eine Umstrukturierung. Es wird ein weiterer Durchlauf angeboten, um zu gewährleisten, dass die Sessions in der richtigen Reihenfolge besucht werden können. Der erste Durchlauf findet auf Deutsch statt, der zweite Durchlauf findet auf Englisch statt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter “Zeitliche Strukturierung”.*
Grundsätzlich finden die Sessions von 09:45-11:15 Uhr statt. Jeder Studierender präsentiert an einer der drei Sitzungen seinen aktuellen Stand. Für diesen Termin dauert die Session bis 12:00 Uhr. Die Studierenden werden eine Woche vorher per Mail über ihr Präsentationsdatum informiert.
*bei bereits begonnenen Durchläufen (bspw. 2/3 Session besucht), bitte bei Julian Kurtz melden. Danke!
Empfehlung: Bitte zu jeder Session einen Laptop mitbringen.
Semester: | Sommersemester & Wintersemester |
Course Type: | Seminar |
Time: | Sommersemester 2024 (2/2)
Wintersemester 2024/25 (1/2)
Wintersemester 2024/25 (2/2)
|
Location: | LG 5.430 (Raum für 12.11.24: LG 2.429; Raum für 19.11.24: LG 4.154) |
Language: | Deutsch |
StudOn: | Abschlussarbeitenseminar |
Lecturers: | Prof. Dr. Angela Roth |
Leitfaden für Abschlussarbeiten:
Der Leitfaden soll Studierende bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung unterstützen. Der Leitfaden soll möglichst viele Fragen, die im Zuge des Verfassens einer Arbeit aufkommen, beantworten und als Richtlinie für Seminar-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten dienen. Daher besteht im Rahmen der Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten die klare Erwartungshaltung an die Studierenden, den Leitfaden genau gelesen zu haben. Den Leitfaden finden Sie hier.
Die Templates finden Sie hier: Deutsch und Englisch.
Das Zugangspasswort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, oder erhalten die Studierenden von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls.
Inhaltliche Strukturierung:
Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit unterstützen und ihnen wichtige Hilfen zur selbständigen Darstellung und Lösung von Problemen geben. Die Veranstaltung setzt sich aus drei Sitzungen zusammen, für welche jeweils 90 Minuten angesetzt sind. Im Anschluss an eine der drei Sessions stellt jeder Studierende einmal seinen aktuellen Stand vor, sodass einer der drei Termine bis 12 Uhr angesetzt ist. Die Studierenden werden 1 Woche vorher per Mail über ihren Präsentationstermin informiert.
Sitzung 1 | Sitzung 2 | Sitzung 3 | |
Theorie: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (ca. 90 Minuten) |
|
|
|
Präsentationen und Feedback (ca. 30 Minuten) | Präsentationen von zwei bis drei Studierenden | Präsentationen von zwei bis drei Studierenden | Präsentationen von zwei bis drei Studierenden |
Um die ECTS-Punkte des Seminars zu erhalten, müssen die Studierenden jede Sitzung einmal besuchen sowie an einer der Sitzungen den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeit vorstellen.
Zeitliche Strukturierung:
Seit Februar 2024 gibt es jeweils 2 Durchgänge à 3 Sessions pro Semester, die in der richtigen Reihenfolge durchlaufen werden. Ein Durchgang findet innerhalb eines Monats statt. Ein Durchgang findet innerhalb eines Monats statt. Der erste Durchgang findet auf Deutsch statt, der zweite Durchgang auf Englisch. Besucht werden kann das Seminar entweder zu Beginn des Semesters (WS: November; SS: Mai) oder in der vorlesungsfreien Zeit bzw. zum Ende des Semesters (WS: Februar; SS: Juli). Mit Ausnahme des Monats August kann somit in jedem Monat eine Abschlussarbeit angemeldet werden.
Wir empfehlen für die Anmeldung der Abschlussarbeit folgende Termine:
- im Wintersemester: Oktober/ November oder Januar/ Februar
- im Sommersemester: April/ Mai oder Juni/ Juli
So können die Inhalte direkt zu Beginn der Bearbeitungszeit (erster oder zweiter Monat) vermittelt und erlernt werden.
Die Veranstaltung wird durch die individuelle Betreuung durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls ergänzt.
Bitte nehmen Sie für eine Anmeldung mit den Kursverantwortlichen per E-Mail Kontakt auf (Julian Kurtz).